Was ist Palliative Care?
In der Bezeichnung Palliative Care sind sämtliche Massnahmen zusammengefasst, die das Leiden eines unheilbar kranken Menschen lindern und ihm Lebensqualität bis zuletzt ermöglichen. Palliative Care bejaht das Leben, erachtet das Sterben als normalen Prozess und will den Tod weder beschleunigen noch verzögern. Als multidisziplinäres Angebot ist Palliative Care zudem ein Zusammenspiel von professionellen Fachkräften und freiwilligen Helferinnen und Helfern, Institutionen und Organisationen – stets im gemeinsamen Bestreben, den Bedürfnissen von Patienten und Angehörigen möglichst gut gerecht zu werden.
palliative ostschweiz
Zentrales Ziel bei palliative ostschweiz ist es, für die Betroffenen bis zuletzt die bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten. Wir schaffen eine Plattform, die jeden Menschen als Individuum versteht und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. In das umfangreiche Netzwerk von palliative ostschweiz sind zahlreiche Fachpersonen und Unterstützer aus vielfältigen Bereichen eingebunden. Diese Vielschichtigkeit bürgt für ein komplettes Leistungsangebot in allen Belangen der Palliative Care. Profil Der Verein palliative ostschweiz fördert und stärkt die Begegnung, den Informations- und Erfahrungsaustausch sowie die Verbindung und Kooperation zwischen Personen und Institutionen, die sich in der Region Ostschweiz für die palliative Medizin, Pflege und Begleitung einsetzen.
Aspekte von Palliative Care
Palliative Care bejaht das Leben, erachtet das Sterben als normalen Prozess und will den Tod weder beschleunigen noch verzögern. Als multidisziplinäres Angebot ist Palliative Care zudem ein Zusammenspiel von professionellen Fachkräften und freiwillig Engagierten, Institutionen und Organisationen – stets im gemeinsamen Bestreben, den Bedürfnissen von Patienten und Angehörigen möglichst gut gerecht zu werden.
Grundversorgung
Die meisten Menschen in einer palliativen Situation benötigen keine komplexe Behandlung und können im Rahmen der Grundversorgung behandelt werden – im Spital, im Alters- und Pflegeheim oder zu Hause. Diese allgemeine palliative Behandlung und Begleitung wird von Hausärztin oder Hausarzt, Spitex oder Pflegefachpersonen sichergestellt. Weitere Fachpersonen der Seelsorge, Sozialen Arbeit oder Psychologie werden bei Bedarf hinzugezogen. In jedem Fall liegt das zentrale Bestreben darin, die Lebensqualität von Betroffenen bestmöglich zu erhalten.
Hausärztinnen und Hausärzte, Heime, Spitäler und ambulante Spitex-Dienste sorgen dafür, dass die Grundversorgung in Palliative Care flächendeckend gewährleistet ist. Etwa 90 Prozent der Patientinnen und Patienten werden durch die Grundversorgung betreut, auch in der Phase schwerer Krankheit und Tod.
Hier finden Sie eine Auflistung von Anlaufstellen in Ihrer Nähe:
Spezialisierte Palliative Care
Die spezialisierte Palliative Care kommt zum Einsatz, wenn eine instabile Krankheitssituation, eine komplexe Behandlung oder spezielle Bedürfnisse vorliegen, denen in der Grundversorgung nicht ausreichend Rechnung getragen werden kann. Auch spezialisierte Palliative Care kann im Spitalbereich, im Langzeitbereich und im ambulanten Bereich angeboten werden. Es wird unterschieden zwischen ambulanten und stationären Angeboten.
Die spezialisierte Versorgung ergänzt die Grundversorgung, wenn Betroffene besondere Leistungen benötigen. Entsprechend braucht es auch flächendeckend spezialisierte Dienste. Auf nationaler Ebene sind sieben Bereiche der spezialisierten Palliative Care definiert: