Unsere Philosophie

In der Begleitung und Versorgung von unheilbar kranken und sterbenden Menschen können wir den Tod nicht ausklammern oder ignorieren. Unser Fokus richtet sich auf die verbleibende Lebenszeit. Zentrales Ziel von palliative ostschweiz ist es, den Betroffenen eine bestmögliche Lebensqualität bis zum Ende zu ermöglichen. Dabei bringen wir die verschiedenen Beteiligten, unterschiedliche Methoden, individuelle Ansprüche, vielschichtige Angebote und effektive Leistungen zusammen. Wir schaffen eine Plattform, die jeden Menschen als Individuum versteht und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt.

Unser Leitbild

Die Art und Weise, wie wir Menschen am Ende ihres Daseins begegnen, hat einen prägenden Einfluss auf Wert und Wahrnehmung des Lebens in dieser Phase. Unser Bestreben ist es, Leiden zu lindern und Komplikationen vorzubeugen. Das Leistungsspektrum der Palliative Care umfasst medizinische Behandlungen, pflegerische Interventionen sowie psychologische, soziale und spirituelle Unterstützung und Begleitung. Im Fokus stehen die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten und die ihrer Angehörigen.

Menschlich:

Bei palliative ostschweiz orientieren wir uns an einem ganzheitlichen Menschenbild und stellen die Wünsche, Bedürfnisse und Anforderungen von Betroffenen und seinen Angehörigen konsequent in den Vordergrund.

Ethisch:

Wir sehen uns moralischen und ethischen Grundsätzen verpflichtet. Oberstes Gebot ist der uneingeschränkte Respekt der Würde des Menschen. Wir achten Selbstbestimmung und Autonomie von Betroffenen und setzen uns konsequent für die Umsetzung ein.

Spürbar:

Leitgedanken und Haltung werden konsequent gelebt und nach aussen getragen. Wir möchten Betroffenen mit unserer Tätigkeit signalisieren, dass wir für sie da sind und in ihrem Interesse handeln.

Differenziert:

Wir richten unser Tun stets auf die individuelle Situation des betroffenen Menschen aus. Im Rahmen unseres palliativen Ansatzes setzen wir uns differenziert mit der fortschreitenden Krankheit, mit den Erfahrungen des Betroffenen, mit seinem näheren Umfeld, seiner Lebensgeschichte, seinem Glauben oder seinen Überzeugungen auseinander. Auch berücksichtigen wir die spezifischen Einstellungen und Gefühle gegenüber Leiden, Abschied nehmen, Sterben oder Tod.

Weiterführende Informationen

Was wir tun

Mit dem Ziel, Palliative Care im schweizerischen Gesundheits- und Sozialwesen zu verankern, hat der Bund im 2010 die «Nationale Strategie Palliative Care» verabschiedet. Die Kantone sind in der Pflicht, diese umzusetzen. Unser Bestreben ist es, diese Strategie in alle Teile der Ostschweiz, an die Basis zu tragen – mit umfassenden Leistungen und echtem Mehrwert in einem starken Netzwerk.

Sicherung der palliativen Grundversorgung:
Wir tragen dazu bei, dass in der Ostschweiz ein flächendeckendes Angebot in der Palliative Care zur Verfügung steht.

Gemeinsame Ansätze und Strategien:
Um die Qualität von palliativer Medizin, Pflege und Begleitung professionell zu fördern und zu sichern, schaffen wir ein kooperatives Miteinander, um nachhaltige Konzepte zu etablieren und sinnvolle Massnahmen zu ergreifen.

Ganzheitliche Palliative Care:
Wir stehen ein für eine Palliative Care, die körperliche, psychische, soziale, spirituelle und kulturelle Aspekte in einem ganzheitlichen Rahmen vereint. Entsprechend unterstützen wir Betroffene und ihre Angehörigen auf allen Ebenen des menschlichen Daseins mit sinnvollen Angeboten und Leistungen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten:
Wir fördern eine multiprofessionelle Teamarbeit, die darauf ausgerichtet ist, den Bedürfnissen von Betroffenen und Angehörigen optimal gerecht zu werden.

Wir reden darüber:
Wir fördern eine offene und authentische Kommunikation unter allen Beteiligten und nutzen den internen und  externen Erfahrungsaustausch konsequent.

Mitglied werden

Engagieren Sie sich aktiv für palliative care mit einer Mitgliedschaft.